Posaunenchor Dossenheim
  • Start
  • Termine
  • Infos
    • Wir über uns
    • Jungbläser-Ausbildung
    • Besetzung
    • Ortsplan von Dossenheim
    • Spenden
    • Links
  • unsere Geschichte
    • Zusammenfassung unserer Chorgeschichte >
      • Kurrende
    • Chronik 2022
    • Chronik 2021
    • Chronik 2016 - 2020 >
      • Chronik 2020
      • Chronik 2019
      • Chronik 2018
      • Chronik 2017
      • Chronik 2016
    • Chronik 2011 - 2015 >
      • Chronik 2015
      • Chronik 2014
      • Chronik 2013
      • Chronik 2012
      • Chronik 2011
    • Chronik 2005-2010 >
      • Chronik 2010
      • Chronik 2009
      • Chronik 2008
      • Chronik 2007
      • Chronik 2006
      • Chronik 2005
    • Chronik 1931 - 2005
  • Kontakt
    • 1. Obmann: Sami Sharif
    • 2. Obfrau: Tina Ducati
    • Chorleiter: Dr. Stefan Hübsch
    • Kassenwartin: Korinna Kraft
    • Webmaster: Christopher Kraft
  • Impressum
  • Intern

Wir über uns

Bild
Musik verbindet, das gilt schon immer für das Selbstverständnis in den Posaunenchören und vor allem für den Posaunenchor Dossenheim.

Hier spielen "jung" und "alt" zusammen. Der Posaunenchor setzt dabei verschiedene Instrumente ein. Sie reichen von den Trompeten und Flügelhörnern in der Sopran- und Altstimme bis zu Tenorhorn, Bariton, Posaunen, Euphonium und Tuba in der Tenor- und Basslage. Für besonders festliche Anlässe nutzen wir auch unsere Kesselpauken. Da verwenden wir die gesamte für Posaunenchöre verfügbare Musikliteratur bis hin zu Swing- und Popbearbeitungen.

Musik im Posaunenchor verbindet, weil alle, die in so einem Chor mitspielen, den Auftrag kennen: Das Wort Gottes musikalisch zu vermitteln so wie im Psalm 150 geschrieben steht: "...Lobet Ihn mit Posaunen, lobet Ihn mit Psalter und Harfen. Alles, was Odem hat, lobe den Herrn."

Musik verbindet, weil sie keine Übersetzungen braucht. Alle Menschen, gleich welcher Nationalität oder Religion hören Musik und können Musik spielen. So unterstützen wir die Auslegung der Bibel im Gottesdienst durch unsere Musik. Unser bestes Mittel, so etwas leisten zu können, ist und bleibt der Choral sowie Choralbearbeitungen verschiedener Komponisten und Musikstile.

Weil aber die Musik eine universelle Sprache ist, fällt es uns im Posaunenchor besonders leicht, auf andere zuzugehen und z.B. die Ökumene in unserer Gemeinde zu leben. Wir spielen sehr gerne zum Beispiel zur Eröffnung des katholischen Weihnachtsmarktes. Eine besondere Freude und Ehre war es für uns, 2003 die Fronleichnamsprozession in Altenbach musikalisch begleitet zu haben.

Unvergesslich wird für die Bläser die Bläserfahrt nach Rom 1995 sein, bei der der Chor die Generalaudienz beim Papst auf dem Petersplatz musikalisch begleitete.

Wenn Sie sich nun für den Posaunenchor Dossenheim interessieren oder noch besser mitspielen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wenn Sie schon ein Blechblasinstrument spielen, sind Sie herzlich zu einer unserer Proben montags ab 19.30 Uhr im Kirchsaal der evangelischen Kirche (Hauptstraße 97, 69221 Dossenheim) eingeladen. Wir bieten auch Anfängerausbildung nach Vereinbarung an.
​
Bei der Generalversammlung 2009 wurde die folgende Ordnung unseres Posaunenchores verabschiedet.


„ … Lobet ihn mit Posaunen, lobet ihn mit Psalter und Harfen, alles was Odem hat, lobe den Herrn…“ Psalm 150 ​

© 2022 Evang. Posaunenchor Dossenheim -- Letzte Änderung: 31. Dezember 2022

  • Start
  • Termine
  • Infos
    • Wir über uns
    • Jungbläser-Ausbildung
    • Besetzung
    • Ortsplan von Dossenheim
    • Spenden
    • Links
  • unsere Geschichte
    • Zusammenfassung unserer Chorgeschichte >
      • Kurrende
    • Chronik 2022
    • Chronik 2021
    • Chronik 2016 - 2020 >
      • Chronik 2020
      • Chronik 2019
      • Chronik 2018
      • Chronik 2017
      • Chronik 2016
    • Chronik 2011 - 2015 >
      • Chronik 2015
      • Chronik 2014
      • Chronik 2013
      • Chronik 2012
      • Chronik 2011
    • Chronik 2005-2010 >
      • Chronik 2010
      • Chronik 2009
      • Chronik 2008
      • Chronik 2007
      • Chronik 2006
      • Chronik 2005
    • Chronik 1931 - 2005
  • Kontakt
    • 1. Obmann: Sami Sharif
    • 2. Obfrau: Tina Ducati
    • Chorleiter: Dr. Stefan Hübsch
    • Kassenwartin: Korinna Kraft
    • Webmaster: Christopher Kraft
  • Impressum
  • Intern