Posaunenchor Dossenheim
  • Start
  • Termine
  • Infos
    • Wir über uns
    • Jungbläser-Ausbildung
    • Besetzung
    • Ortsplan von Dossenheim
    • Spenden
    • Links
  • unsere Geschichte
    • Zusammenfassung unserer Chorgeschichte >
      • Kurrende
    • Chronik 2025
    • Chronik 2024
    • Chronik 2023
    • Chronik 2022
    • Chronik 2021
    • Chronik 2016 - 2020 >
      • Chronik 2020
      • Chronik 2019
      • Chronik 2018
      • Chronik 2017
      • Chronik 2016
    • Chronik 2011 - 2015 >
      • Chronik 2015
      • Chronik 2014
      • Chronik 2013
      • Chronik 2012
      • Chronik 2011
    • Chronik 2005-2010 >
      • Chronik 2010
      • Chronik 2009
      • Chronik 2008
      • Chronik 2007
      • Chronik 2006
      • Chronik 2005
    • Chronik 1931 - 2005
  • Kontakt
    • 1. Obmann: Sami Sharif
    • 2. Obfrau: Tina Ducati
    • Chorleiter: Dr. Stefan Hübsch
    • Kassenwartin: Korinna Zerweck
    • Pressewartin: Annika Bender
    • Webmaster: Christopher Kraft
  • Impressum
  • Intern
Chronik 2022
Abendgottesdienst
Den Abendgottesdienst am 27. Februar gestalteten wir musikalisch mit und warben für die Kollektensammlung für die badische Posaunenarbeit. Hiermit wird weiter gewährleistet, dass wir die Gottesdienste musikalisch bereichern können, z.B. durch Unterstützung von Lehrgängen und dem Kauf von Instrumenten. Wir bedanken uns für alle Gaben zu dieser Kollekte.
Wir eröffneten den Gottesdienst mit "Nun ruhen alle Wälder". Als Schlussstück spielten wir "Bleib bei mir, Herr".
Pfarrer Matthias Weber besprach in seiner Predigt das Gemeindelied im Kirchengesangbuch (473) "Mein schöntes Zier und Kleinod ist".
Gottesdienst zur Jubelkonfirmation
Bei diesem Gottesdienst am 3. April traten nicht nur wir musikalisch auf, sondern Pfarrer Matthias Weber spielte in Vertretung des erkrankten Organisten am Keyboard. 
Bei der Predigt ging es um das Thema "dienen". Während in der Bibel Jakobus und Johannes auf ihren Vorteil bedacht waren, gehe es bei Gott um das selbstlose Helfen, wie es z.B. Eltern für ihre Kinder tun und diese Kinder dann für ihre alten Eltern. Die Jubelkonfirmation sei dabei wie das Erntedankfest ein Moment, um zurückzuschauen, wer alles geholfen hat. 
kirchliche Trauung von Matthias und Eva Kraft (geb. Altenhofen), sowie Taufe
Matthias Kraft war früher einige Jahre Trompeter in unserem Chor.  Er und seine Braut Eva waren früher zudem zusammen in Jugendkreisen aktiv. So trugen wir am Samstag, den 7. Mai zur musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes bei. Die Trauung führte die Gemeindediakonin Bärbel Fichtner durch. Anschließend wurde der Sohn des Brautpaares Jakob Kraft getauft.
ökumenischer Gottesdienst zu Pfingstmontag beim Steinbruch Leferenz
Wir eröffneten den Gottesdienst mit dem Werk "Come, Holy Ghost" von O. Gibbons. Als Ausgangsstück diente das von Dieter Wendel arrangierte Stück "Vater, ich komme jetzt zu dir".

In der gemeinsamen Predigt ging es Pfarrer Baier und Pfarrer Weber zunächst darum, woran Christen zu erkennen. Zuvor hatten dies einige Gottesdienstbesucher:innen auf Kärtchen geschrieben, s.u.
Zudem betonten die Geistlichen, dass es nicht ausreiche Theorien aufzustellen, sondern auch die guten Taten sind wichtig.
Bild
Durch Klicken auf das Bild kann es vergrößert angezeigt werden, so dass die Karten teilweise lesbar werden...
Sommermusik
Am Freitag, den 8. Juli ab 21 Uhr präsentierten wir auch dieses Jahr unsere Sommermusik. Dies ist das erste Konzert von 3 folgenden Freitagabend-Konzerten alle 14 Tage in der evangelischen Kirche.

Nachfolgend sehen Sie das Programm, das wir aus der Bläsermusik 2021 spielten. Unser Chorleiter Dr. Stefan Hübsch moderierte den Abend, indem er die Stücke zuvor interessant beschrieb:
Bild
Wir bedanken uns auch für die Unterstützung von 3 Bläsern aus Chören in der Nähe!
Am Ende des Konzerts überreichte Pfarrer Matthias Weber allen Chormitgliedern eine Rose und lud zum Stehempfang in den Kirchhof ein.

Wir bedanken uns für die Teilnahme aller Zuhörer, sowie deren Opfer am Ausgang, die für die Kirchenmusik unserer Gemeinde - also auch unserem Chor - zu Gute kommt!
Abschluss vor der Sommerpause
Unter dem Motto "Blasen und zusammen feiern" trafen wir uns abends am 26. Juli. Die Bläser verwöhnten die Zuhörer, die sich zusätzlich über den recht kühlen Wind freuten, der allerdings zum Leidwesen der Bläser die Noten und -Ständer durcheinanderwirbelte. Anschließend ließen wir den Abend mit Pizza, verschiedenen Getränken und anregenden Gesprächen ausklingen.
ökumenischer Gottesdienst zur Kerwe

Am 18. September fand der ökumenische  Kerwe-Gottesdienst aufgrund der Witterungsverhältnisse im Martin-Luther-Haus statt. Wir traten stark dezimiert in einem Ensemble auf, aber erfreuten die Gemeinde mit unserer musikalischen Untermalung genauso wie der Männergesangsverein Freundschaft.

Pfarrer Baier und Pfarrer Weber gestalteten gemeinsam den Gottesdienst. Beide hatten zuvor in ihrem Urlaub unabhängig voneinander die Toskana und den schiefen Turm von Pisa besucht.  Dieser inspirierte sie zu ihrer Predigt. 

Beide hätten es schade gefunden, wenn die damaligen Bauleute den Turm gerade gerückt oder abgerissen hätten. Stattdessen ist er nun ein Markenzeichen und UNESCO Weltkulturerbe - auch wenn der Turm nicht so schief ist, wie ein Kirchturm bei Worms.

Davon ausgehend leiteten sie von der Bibel ab,  dass es Gott gefällt, wenn die Menschen nicht ganz perfekt sind. Er hat uns trotzdem lieb.

Gegen Ende des Gottesdienstes gab es dann doch den Hinweis, dass manch Schlimmes gerade gerückt gehört, so dass die Kollekte dazu beitragen soll, die schlimmen Schäden der Flutkatastrophe in Pakistan einzugrenzen.
Bild
Gemeindefest
Am 16. Oktober war es nach 2 Jahre Corona Pause wieder soweit und wir durften miteinander Gemeindefest feiern. Dabei eröffneten wir den Gottesdienst mit einer Allemande von Robert Johnson. 

Beim Gottesdienst beteiligten sich einige Konfirmanden, z.B. bei der Frage "wie sie sich Gott vorstellen" und bei den Fürbitten. Der Gottesdienst stand unter dem Motto: "Geheiligt werde Dein Name".
Festgottesdienst zum Reformationsfest
Diesen Gottesdienst am 6. November umrahmten wir zum Ein- und Ausgang mit dem typischen Werk für den Reformationstag - Ein feste Burg ist unser Gott.

Wie jedes Jahr fand in diesem Gottesdienst die Ehrung von Jubilaren des Kirchenchores statt.

In seiner Predigt ging Pfarrer Matthias Weber u.a. auf folgende Kernpunkte ein:
  • Musik ist ein Markenzeichen des Protestantismus
  • Wir wären gut beraten, Gottes Wort auch im Alltag zu befolgen.
  • Gott gibt uns Aufgaben: Beruf = Berufung
Abendmusik
Am 13. November fand die Abendmusik - also unser jährliches Konzert - statt.  Nachfolgend können Sie unser Programm nachlesen (außen und innen).

Während unser Obmann Sami Sharif die Begrüßung übernahm, erklärte unser Dirigent Dr. Stefan Hübsch die einzelnen Stücke - darunter auch Werke, die der Organist unserer Kirchengemeinde Leon Schmidt aufführte.

Im Impuls berichtete Pfarrer Weber von Esther Bejarano. Insbesondere aus der Zeit als sie im berüchtigten Mädchenorchester von Auschwitz Akkordeon spielte und so ihr Leben rettete.
​
Der Höhepunkt des Abends war die Ehrung verdienter Bläser und zwar von:
  • Alexander Woitsch für 40 Jahre (am Abend verhindert)
  • Walter Botz für 55 Jahre
Die Ehrung führte Frieder Wittmann vom Landesarbeitskreis der badischen Posaunenarbeit durch.
Gottesdienst zum 1. Advent
Passend zu diesem Anlass am 27. November eröffneten wir den Gottesdienst mir der Advents-Intrade "Macht hoch die Tür" von Christoph Emanuel Seitz. Unser Schlussstück war das Vorspiel zu "Nun singet und seid froh" in einer Fassung von Heinrich von Herzogenberg.

Ein besonderes Highlight bei diesem Gottesdienst waren die Weihnachts-Aufführungen von Kindern der KiTa Arche Noah. Diese Kinder bastelten außerdem im Anschluss.

In der Predigt sprach Pfarrer Weber, dass wir nach den so schön ruhigen Lockdowns wegen Corona nun einen regelrechten Aufholbedarf an Veranstaltungen haben, so dass es auch wieder zu viel werden kann.
Andererseits kann der Glauben auch einrosten, wenn Gott nur zu vereinzelten Festtagen aufgesucht wird und die Tür zu Gott zu selten offen ist. 
Daher soll es im neuen Jahr die Veranstaltung "Back to the church" geben. Bei dieser Chance kann das Gemeindeleben wieder neu entdeckt werden.

Die Gottesdienst Besucher bekamen für den Heimweg ein rotes Herz mit dem eingeklebten Spruch von Wolfgang Longardt "Macht die Türen auf, macht die Herzen weit, und verschließt euch nicht: es ist Weihnachtszeit".
Bild
Das Jahresprogramm 2022 im Überblick:

Hier sind alle unsere bisherigen Auftritte aufgelistet, während es in der ausführlichen Chronik Lücken geben kann.
27. Februar
Abendgottesdienst
3. April
Gottesdienst zur Jubelkonfirmation
10. April
Palmsonntagkonzert in Schriesheim
17. April
Choralblasen zum Osterfest
17. April
Gottesdienst zum Ostersonntag
7. Mai
kirchliche Trauung von Matthias und Eva Kraft, sowie Taufe
15. Mai
2 Gottesdienste zur Konfirmation
26. Mai
ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt beim Steinbruch Leferenz
6. Juni
ökumenischer Gottesdienst zu Pfingstmontag beim Steinbruch Leferenz
20. Juni
Generalversammlung
8. Juli
Sommermusik
24. Juli
Gottesdienst zur Verabschiedung unser langjährigen Diakonin Bärbel Fichtner
26. Juli
Blasen und zusammenfeiern - Abschluss vor der Sommerpause
18. September
ökumenischer Gottesdienst zu Kerwe
16. Oktober
Gemeindefest
18. Oktober
Beerdigung unseres langjährigen Tubisten und Vorstandsmitglieds Helmut Becker
6. November
Gottesdienst zum Reformationsfest
13. November
Abendmusik (unser jährliches Konzert)
20. November
Andacht zum Ewigkeitssonntag
27. November
Gottesdienst zum 1. Advent
27. November
Eröffnung des Weihnachtsmarktes vor der katholischen Kirche
18. Dezember
Choralblasen zum 4. Advent im Ort
24. Dezember
Choralblasen im Hanna und Simeon Heim und auf dem Friedhof
Christvesper
25. Dezember
Weihnachts-Gottesdienst mit der Schriesheimer Kirchengemeinde und Schriesheimer Bläsern
31. Dezember
Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresschluss

„ … Lobet ihn mit Posaunen, lobet ihn mit Psalter und Harfen, alles was Odem hat, lobe den Herrn…“ Psalm 150 ​

© 2025 Evang. Posaunenchor Dossenheim -- Letzte Änderung: 8. Juni 2025

  • Start
  • Termine
  • Infos
    • Wir über uns
    • Jungbläser-Ausbildung
    • Besetzung
    • Ortsplan von Dossenheim
    • Spenden
    • Links
  • unsere Geschichte
    • Zusammenfassung unserer Chorgeschichte >
      • Kurrende
    • Chronik 2025
    • Chronik 2024
    • Chronik 2023
    • Chronik 2022
    • Chronik 2021
    • Chronik 2016 - 2020 >
      • Chronik 2020
      • Chronik 2019
      • Chronik 2018
      • Chronik 2017
      • Chronik 2016
    • Chronik 2011 - 2015 >
      • Chronik 2015
      • Chronik 2014
      • Chronik 2013
      • Chronik 2012
      • Chronik 2011
    • Chronik 2005-2010 >
      • Chronik 2010
      • Chronik 2009
      • Chronik 2008
      • Chronik 2007
      • Chronik 2006
      • Chronik 2005
    • Chronik 1931 - 2005
  • Kontakt
    • 1. Obmann: Sami Sharif
    • 2. Obfrau: Tina Ducati
    • Chorleiter: Dr. Stefan Hübsch
    • Kassenwartin: Korinna Zerweck
    • Pressewartin: Annika Bender
    • Webmaster: Christopher Kraft
  • Impressum
  • Intern