Posaunenchor Dossenheim
  • Start
  • Termine
  • Infos
    • Wir über uns
    • Jungbläser-Ausbildung
    • Besetzung
    • Ortsplan von Dossenheim
    • Spenden
    • Links
  • unsere Geschichte
    • Zusammenfassung unserer Chorgeschichte >
      • Kurrende
    • Chronik 2025
    • Chronik 2024
    • Chronik 2023
    • Chronik 2022
    • Chronik 2021
    • Chronik 2016 - 2020 >
      • Chronik 2020
      • Chronik 2019
      • Chronik 2018
      • Chronik 2017
      • Chronik 2016
    • Chronik 2011 - 2015 >
      • Chronik 2015
      • Chronik 2014
      • Chronik 2013
      • Chronik 2012
      • Chronik 2011
    • Chronik 2005-2010 >
      • Chronik 2010
      • Chronik 2009
      • Chronik 2008
      • Chronik 2007
      • Chronik 2006
      • Chronik 2005
    • Chronik 1931 - 2005
  • Kontakt
    • 1. Obmann: Sami Sharif
    • 2. Obfrau: Tina Ducati
    • Chorleiter: Dr. Stefan Hübsch
    • Kassenwartin: Korinna Zerweck
    • Pressewartin: Annika Bender
    • Webmaster: Christopher Kraft
  • Impressum
  • Intern

Chronik 2017

Generalversammlung
Anfang jeden Jahres fällt bei unserem Posaunenchor einmal die Probe aus und wir treffen uns zur Generalversammlung im Kirchsaal. Das war dieses Jahr wieder am Montag, den 6. Februar der Fall.

Zu Beginn ergriff unser scheidender Pfarrer Manfred Billau das Wort - auch im Namen der anwesenden Kirchengemeinderätinnen Marianne Reiserund Irma Ehrhard, sowie dem Kirchendiener Eugen Ehrhard. Dabei sprach er für unser kirchenmusikalisches Engagement im vergangenen Jahr seinen Dank aus. Die sei in Anbetracht der abnehmenden Mitglieder von Posaunenchören ringsum bemerkenswert. Unser Posaunenchor bilde damit ein wertvolles Gut für die Gemeinde.

Im anschließenden Jahresbericht des Obmanns bedankte sich Sami Sharif für die gute Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde, sowie dem Chor für die vielen Einsätze im Jahr 2016, das durch die Großereignisse wie z.B. 1250 Jahrfeier Dossenheim, 85-jährigen Bestehen unseres Chores mit Abendmusik im Herbst und dem Bundesposaunentag in Dresden geprägt war. Sami Sharif freut sich darüber, dass im neuen Jahr wieder Jungbläser in den Chor aufgenommen werden können. Auch begrüßte er nun offiziell das neue Chormitglied Tatjana Jürs, sowie die zurückgekehrte Trompeterin Korinna Kraft. Es folgte der Bericht des Chorleiters Dr. Stefan Hübsch.

Der Jahresrückblich des Schriftführers Christopher Kraft ist in der Chronik 2016 nachzulesen. Gemäß der Chorstatistik von Walter Botz hat der Chor derzeit 24 aktive Bläser. Des Weiteren stellte der Kassenwart Dr. Manfred Kraft die weiterhin solide Finanzbasis des Chores vor. Auf Antrag der Kassenprüferin Swane Rodewald wurde Dr. Manfred Kraft eine sorgfältige Führung der Kasse bescheinigt, so dass die Versammlung zunächst den Kassenwart und dann den Gesamtvorstand entlasten konnte.

Bei den anschließenden Neuwahlen blieben die meisten Posten erhalten, bis auf die folgenden Veränderungen:
  • Das Amt des Pressewartes wird nun von Monika Sharif und Christopher Kraft gemeinschaftlich ausgeübt.
  • Jakob Engler übernimmt das Amt des Notenwartes.
  • Neuer Instrumentenwart wird Niklas Kohlbecker.
  • Martin Kraft scheidet turnusmäßig als Kassenprüfer aus. An seiner Stelle wird Armin Ducati im nächsten Jahr zusammen mit Swane Rodewald die Kasse prüfen.
Beim nächsten Tagesordnungspunkt konnten wir 3 Bläser für langjährige Chormitgliedschaft ehren:
  • Horst Keller für 65 Jahre
  • Walter Botz für 50 Jahre
  • Dr.  Gesine von Kloeden für 25 Jahre
Bild
Pfarrer Manfred Billau
Bild
von links: Dr. Manfred Kraft, Dr. Stefan Hübsch, Sami Sharif, Dr. Gesine von Kloeden, Tina Ducati
Konfirmation
Die diesjährige Konfirmation fand am Sonntag, den 2. April in der evangelischen Kirche statt. Es gab wieder zwei Gottesdienste mit jeweils 15 Konfirmandinnen und Konfirmanden, die der Posaunenchor beide begleitete. Musikalische Höhenpunkte waren z.B. zum Einzug der Konfirmanden die Dresdner Fanfare, ein sehr festliches Stück, das für den Deutschen Evangelischen Posaunentag 2016 in Dresden komponiert wurde. Für das Lied "Geschwister, singt ein Lied der Freude", das an die ähnlich lautende Ode aus Beethovens 9. Sinfonie angelehnt ist, wurde erstmals der kürzlich von Dr. Stefan Hübsch gesetzte Junktimsatz für kleine Besetzung gespielt, der wunderbar den festlichen Charakter der Konfirmation unterstrich. Für einen schönen Ausklang sorgte "Hab Dank" von Attila Kalmann.
Unter den Konfirmandinnen war auch die Schwester eines unserer Jungbläser. Alles in allem waren es sehr schöne Gottesdienste.

Trauerfeier von Karl Gauch
Am Mittwoch, den 5. April nahmen wir bei einer Trauerfeier in der Friedhofskapelle Abschied von unserem langjährigen Bläser Karl Gauch. Er trat 1956 in unseren Posaunenchor ein und spielte bis 2009 bei uns, nachdem er 2006 für seinen langjährigen Dienst mit seiner Posaune mit der Kuhlo Medaille geehrt wurde. Dabei führte er lange Jahre mit seiner gewissenhaften Art unsere Kasse. Bei der Trauerfeier begleitete ein Quartett aus unserem Posaunenchor zusammen mit der Orgel die Lieder und spielte zwischendurch die freien Stücke "Wenn mein Stündlein vorhanden ist" von Robert Schumann, sowie "Herzlich lieb hab ich dich" von Johann Sebastian Bach.

​Ostern
Den Ostergottesdienst am  Sonntag, den 16. April eröffneten wir mit "Vivace" von Georg Friedrich Händel. Am Ende verabschiedeten wir die Gemeinde mit "Nun danket alle Gott" von Michael Schütz.
Das Thema des Gottesdienstes war "In Emmaus ist noch nicht Schluss". Darin wurde von 2 mutlosen Wanderern berichtet. Beide fanden durch die Begegnung mit Jesus wieder Mut.
Goldene Konfirmation
Naja, die sogenannte Goldene Konfirmation am 14. Mai hatte etwas ihren Namen verfehlt, denn von diesen Jubilaren war niemand in der Kirche erschienen. Dafür konnten wir umso mehr die älteren Konfirmanden ehren.  Für die Musik sorgten wir zusammen mit dem Kirchenchor, sowie Thomas Brost an der Orgel.
So spielten wir u.a. das Lied "Danket für den guten Morgen" aus den 1960er Jahren. Dies Lied und das Danken war auch das Thema der Ansprache von Pfarrer Billau. So sprach er, dass die kleinen und großen Dinge von Gott kommen und die Gaben über den täglichen Bedarf hinaus reichen. Auf Gott können wir uns dabei stets verlassen.
Choralblasen beim Salem
Inzwischen ist es schon Tradition, dass wir nach dem Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation, die Patienten des Krankenhauses Salem mit unseren Chorälen aufmuntern. Zum Anschluss konnten wir uns mit den bereitgestellten Getränken stärken. Vielen Dank für diesen Service!
Abendmusik zum Reformationsjubiläum
In diesem Jahr spielten wir anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums Martin Luthers unsere Abendmusik bereits am 21. Mai, da es im Oktober genug andere Veranstaltungen geben wird.
Der Posaunenchor stellte dabei verschiedene Bearbeitungen und Variationen zu "Eine feste Burg" vor. Unser Organist Thomas Brost präsentierte auf der Orgel Stücke von Johann Sebastian Bach und Alexandre Guilmant. Außerdem wurden im Laufe des Konzertes die folgenden, langjährigen Posaunenchormitglieder geehrt:
  • Dr.  Gesine von Kloeden für 25 Jahre
  • Walter Botz für 50 Jahre
  • Horst Keller für 65 Jahre
Die Ehrung nahm unser Landesposaunenwart Armin Schaefer vor. Dabei sagte er: "Wo Deine Gaben liegen, da liegen auch Deine Aufgaben." Außerdem nannte er die folgenden Gründe zum Blasen in einem Posaunenchor:
  • Blech blasen und nicht Blech reden
  • Zusammenhalt in der Gemeinschaft
  • Glaubensbekenntnis nicht im stillen Kämmerlein
  • Gott loben und Trost spenden​
Hier sehen Sie auch das Liedblatt von der Abendmusik.
Christi Himmelfahrt
Bei unserem Gottesdienst im Steinbruch Leferenz zu Christi Himmelfahrt am 25. Mai meinte es Petrus richtig gut mit uns, denn wir feierten bei strahlendem Sonnenschein.  Die Ansprache teilten sich Pfarrer Billau und Pfarrer Woitschek.
Pfingstmontag
Nach zweijähriger Regenpause fand der Gottesdienst zu Pfingstmontag der katholischen und evangelischen Gemeinden aus Dossenheim und Schriesheim am 5. Juni wieder an der Weidlach statt.

Ein Höhepunkt war diesmal die Einsegnung von unserer neuen Pfarrerin (im Probedienst) Laura-Maria Hofmann. An dieser Einsegnung beteiligte sich neben unserem scheidenden Pfarrer Billau auch der katholische Pfarrer Baier. Wir heißen Pfarrerin Hofmann in unserer Gemeinde herzlich willkommen!!! Sie wird nun auf einer halben Stelle voraussichtlich für die nächsten 3 Jahre in unserer Gemeinde tätig sein.

Wir eröffneten den Gottesdienst mit dem Air "La Grace" von Georg Philipp Telemann und schlossen mit "Let us break bread" von Richard Roblee. Die vereinigten katholischen und evangelischen Kirchenchöre traten unter der Leitung von Carola Steinmaier auf.

Die 3 Pfarrer teilten sich die Ansprachen zur Bibelstelle "Jeder wird gebraucht" aus 1. Korinther 12, 12-14. 20. 27.  Demnach hat Gott jedem von uns verschiedene Talente gegeben, so dass jeder davon etwas geben kann, was für andere wichtig ist.  Jeder von uns ist dabei auch ergänzungsbedürftig. Im gemeinsamen Zusammenklang ehren wir Gott. Manche denken, sie können auch ohne die Kirche glauben, aber die kirchliche Gemeinschaft braucht jeden Einzelnen. Traditionen, Frömmigkeitsformen und Liturgie der anderen Konfessionen sind dabei bereichernd. Der vom Auferstandenen zugesagte Friede gilt für das Miteinander, zwischen den Kirchen und den Nationen. 

Nach dem Gottesdienst konnten sich die verschiedenen Gemeinden beim Mittagessen stärken und dabei den gemeinsamen Gesprächen und den Klängen der Pfarrmusik lauschen.

Verabschiedung von Pfarrer Billau
​Am 9. Juli spielten wir im Martin Luther Haus zur Verabschiedung unseres engagierten Pfarrers Manfred Billau.
Die Entpflichtung aus dem Dienst in Dossenheim nahm Schuldekanin Dr. Sabine Bayreuther vor.  
​
In dem Gottesdienst wurde an die guten Taten von Pfarrer Billau während seiner 24-jährigen Tätigkeit bei uns erinnert, z.B.:
  • kurzweilige Gottesdienste
  • 2002 neue Orgel
  • 2003 Einweihung des Martin Luther Hauses
  • 2013 neues Hanna- und Simeon-Heim
  • stetige Unterstützung von Kirchenchor und Posaunenchor
  • großes Engagement für Kinder und Senioren
  • und eine gute Prise Humor

Wie Marianne Reiser für uns alle ausdrückte, wird Pfarrer Billau uns allen fehlen. Er war ein Schaffer vor dem Herrn und darf nun - ab 1. September - in den wohlverdienten Ruhestand.
Pfarrer Baier dankte für die gute Zusammenarbeit, bei der sich viel ökumenisch getan hat.
Bürgermeister Hans Lorenz freute sich, Pfarrer Billau zum Abschied die Dossenheimer Bürgermedaille überreichen zu dürfen. Diese Auszeichnung hatte der Gemeinderat ohne Gegenstimme beschlossen.

Im Anschluss bedankte sich Pfarrer Billau für die große Unterstützung, die er bekommen habe. Auch er freue sich darüber, dass die Christen in Dossenheim mit 1 Stimme sprechen.

Das reichhaltige Buffet lud anschließend die versammelte Gemeinde zu vielseitigen Gesprächen ein. 

Wir wünschen Pfarrer Billau, seiner Frau und seiner Familie alles Gute für ihren weiteren Lebensweg und freuen uns auf jede erneute Begegnung!
Goldene Hochzeit von Hermann und Hildegard Fischer
​Nachdem wir im Jahr 2016 zu Ehren der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Hermann Fischer spielten, kamen wir am 19. August diesen Jahres erneut zu Ehren von ihm und seiner Frau zusammen, denn es ging diesmal um die Goldene Hochzeit dieses Ehepaares, das sich so sehr in unserer (Kirchen-) Gemeinde engagiert. Hermann Fischer hatte zudem lange Jahre im Posaunenchor gespielt und ist nun erneut im Vorstand des Kirchenchores.

Trotz Urlaubspause bedankten wir uns gerne musikalisch bei dem Jubelpaar, das unter unseren Klängen der Sonate in Es-Dur von Joseph Bodin de Boismortier zusammen mit Pfarrer Billau einzog.
Ökumenischer Gottesdienst zu Kerwe
Die lange, aber unterbrochene Sommerpause beendeten wir mit dem ökumenischen Gottesdienst zur Kerwe am 17. September. Unser Eingangsstück war ein Vivace von Georg Friedrich Händel. 

Der Gottesdienst wurde gemeinschaftlich gestaltet von Pfarrer Ronny Baier und Pfarrerin Laura-Maria Hofmann. Sie rief in ihren Predigt dazu auf, dass Leben immer wieder durch Spiele zu durchbrechen und uns dabei von den Kindern und ihrer Begeisterung anstecken zu lassen. Miteinander und füreinander zu sein, sei dabei die Grundregel Gottes.
Gottesdienst zum Erntedankfest
Zum Loben Gottes für die eingefahrene Ernte des Jahres feierten wir am 1. Oktober Familien-Gottesdienst zum Erntedankfest.

So spielten wir zu Beginn des Gottesdienst "Wir pflügen und wir streuen". Pfarrerin Laura-Maria Hofmann ging in ihrer Ansprache auch darauf ein, dass zum Ernten auch das Teilen gehört.

Dabei wurde sie auch vom Kindergottesdienst unterstützt. Die Kinder stellten einige Szenen des Gebens eines Reichen und von Jesus dar.

Bild
Geburtstagsständchen im Eiscafé
Da unser Bläser Reinhard Siebert gerade Geburtstag hatte und seine Frau das Eiscafé "La Pallina" in Ladenburg betreibt, nahmen wir die Einladung dorthin gerne an.

So trafen wir uns am Brückentag (Mo., 2. Oktober) hier und bliesen 3 Choräle. Anschließend durften wir uns bei gemütlichem Beisammensein mit Eis stärken.
Bild
Gemeindefest
Am 22. Oktober war ein besonderer Höhepunkt des Luther-Jahres, denn wir feierten zusammen unser Gemeindefest. Zu Beginn begleiteten wir den Gottesdienst musikalisch.

Beim Gottesdienst wurden auch die 42 Konfirmanden der Gemeinde vorgestellt. Zunächst kamen alle einzeln auf die Bühne, später erklärten sie an Hand selbst gemalter Bilder das Wirken Gottes. 

Auch das Gemeindefest stand ganz im Zeichen von Martin Luther. Die Küche versorgte uns z.B. mit selbst angefertigtem Schweinebraten, mit Knödeln und Rotkraut.  Dazu gab es auch noch speziell gebrautes Luther-Bier aus Weinheim. 

Auch ansonsten war mit dem Auftritt der Kindergartenkinder und PosaunenPur so einiges geboten.

Dabei wurde die Gemeinde weiter von der Küche, dem Ausschank, dem Waffel- und Kuchenstand verwöhnt. 

Herzlichen Dank an alle, die so fleißig geholfen haben. Auch möchten wir uns bei allen Besuchern bedanken. Sie haben alle mit zu dem schönen Fest beigetragen und dabei unsere Kirchengemeinde finanziell unterstützt!!!
Ökumenischer Gottesdienst zu 500 Jahre Reformation

Am 31. Oktober ging das 1-jährige Luther Jahr mit dem Festgottesdienst zur Reformation zu Ende.

Unsere Dekanin Monika Lehmann-Etzelmüller vom Kirchenbezirk Ladenburg-Weinheim gestaltete diesen Gottesdienst zusammen mit dem katholischen Pfarrer Ronny Baier. 

Bei der Predigt berichtete unsere Dekanin von einer fiktiven Kirchengemeinderatssitzung, bei der die Kirchengemeinderäte auf Aufforderung des Pfarrers ihre Meinung kundtaten, welche Bedeutung die Reformation habe und wie dies im Gottesdienst zum Ausdruck gebracht werden sollte, z.B.:
  • Martin Luthers musikalisches Wirken sollte sich in dem Gottesdienst widerspiegeln.
  • Der Mut von Martin Luther seine Thesen in der Öffentlichkeit und vor den Herrschenden zu vertreten wird bewundert.
  • Martin Luther prägte die die Menschenrechte bis in unsere Zeit. Allerdings werden seine Aussagen zu Juden und Bauern heute anders betrachtet.
  • Jedes Kind kann etwas lernen - auch die Mädchen. Das war damals nicht selbstverständlich.
  • Martin Luther hat nicht nur die evangelische Kirche neu geschaffen, sondern auch die katholische Kirche hat viele Ideen übernommen.

Daraufhin folgte in der Predigt eine Stellungnahme von Pfarrer Baier:
  • Er selbst stammt aus einer sehr ökumenisch geprägten Familie. Für ihn hatte Martin Luther stets eine hohe Bedeutung.
  • Pfarrer Baier ist sehr froh darüber, wie gut die ökumenische Zusammenarbeit in Dossenheim klappt. Dabei sieht er mehr Gemeinsamkeiten als Trennendes.
  • Auch in der katholischen Kirche habe sich seit der Reformation einiges getan. Der Himmel kann nicht mehr gekauft werden.
  • Die Übersetzung der Bibel war sehr wertvoll. Auch in der katholischen Kirche wird nun über die deutschsprachige Bibel, z.B. in Bibelkreisen diskutiert.

Ganz nach dem Geschmack von Martin Luther war der Gottesdienst geprägt von Musik. So leitete Carola Steinmaier nicht nur den Kirchenchor, sondern dabei auch einige Projektsänger und das Projektorchester, der aus den „Landstreichern“ und weiteren Musikern des Philharmonischen Orchesters Heidelberg, des SAP Sinfonieorchesters, der SAP Sinfonietta und auch einigen Bläsern unseres Posaunenchores bestand.  Das Eingangsstück "Ein feste Burg" stammte von Otto Nicolai. Der Gottesdienst schloss erneut mit dem Projektchor mit dem konzertanten Werk "Verleih uns Frieden gnädiglich".
Darüber hinaus begleitete unser Posaunenchor und der Organist Thomas Brost auch die Lieder der Gemeinde.

Bild
Bild
Bild
Andacht zum Ewigkeitssonntag

Für den 26. November hatten wir wieder zur Gedenkfeier an die Verstorbenen in die Friedhofskapelle eingeladen.

Nach der Eröffnung mit der Air von Johann Sebastian Bach wechselten wir uns mit unseren Choräle mit der Andacht von Pfarrer Jörg Hirsch ab. Darin erinnerte unser Pfarrer, dass der Tod gerecht ist, da er alle verschiedenen Menschen gleich behandelt und es gut ist, dass wir unsere Todesstunde nicht wissen. Gegen Ende sprach er folgendes Gebet:

Herr Jesus Christus, der Du meinen Tod gestorben bist und meine Auferstehung möglich machst. Nimm mir und allen Menschen die Angst vor dem Sterben. Lass uns unbeschwert durchs Leben gehen. Die Verstorbenen vertrauen wir Dir an. Bei Dir wissen wir sie geborgen, erlöst, befreit und - wenn der Vater im Himmel es bestimmt - auferstanden zum ewigem Leben. Walten lassen wir den lieben Gott, wie Du es getan hast, Herr Jesus. Sein Wille geschehe. Amen.

Bild
1. Advent - Gottesdienst und Weihnachtsmarkt
Den Gottesdienst zum 1. Advent am 3. Dezember eröffneten wir mit der Advents-Intrade "Macht hoch die Tür" von Christoph Emanuel Seitz aus dem Weihnachtsheft "Jauchzen Dir Ehre 2". Als Schlussstück hatten wir uns "Wir sagen euch an den lieben Advent" von Hans-Ulrich Nonnenmann.

Um 14 Uhr eröffneten wir dann wieder traditionell den Weihnachtsmarkt vor der katholischen Kirche - diesmal bei dichtem Schneetreiben.
Bild
3. Advent - Choralblasen im Ort
Wie alle Jahre tourten wir wieder am Sonntag vor Heilig Abend (17. Dezember) durch den Ort. Zunächst erfreuten wir die Bewohner im Haus Stephanus, dann ging es weiter zur Gärtnerei Sauer im Lindenweg. Bei den Rebgärten stießen auch unsere Jungbläser hinzu. Den krönenden Abschluss bildete dann das Blasen auf dem Spielplatz an der Maria-Montessori-Straße.  Hier wurden alle Anwesenden wieder von Peter Kaul und seinen Nachbarn mit Grillwürstchen, Süßem und erstmalig Raclette verwöhnt. Herzlichen Dank dafür!!!
Heiliger Abend
Zunächst trafen wir uns wieder zum Choralblasen im Hanna und Simeon Heim und spielten anschließend auf dem Friedhof abwechselnd mit dem Männergesangsverein Freundschaft Choräle.
Auch in diesem Jahr haben wir um 17 Uhr zur Christvesper gespielt. Die Kirche war voll besetzt und gemeinsam mit Thomas Brost und dem Kirchenchor durften wir das erste Mal mit Herrn Pfarrer Hirsch einen wunderschönen Gottesdienst an Heilig Abend begleiten. Neben vielen Weihnachtsliedern gab es den traditionellen stimmgewaltigen Ausklang mit „O du fröhliche“,  wobei die 3.Strophe von der Pauke unterstützt wurde. Diese wurde, wie schon in den vergangenen Jahren, von Benjamin Keller gespielt.
Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresschluss
Diesen Gottesdienst gestaltete unser Pfarrer Hirsch zusammen mit der katholischen Gemeindereferentin Reinhardt. Anstelle einer Predigt unterhielten sich beide über folgende Themen:
  • Ökumene hat in Dossenheim eine lange Tradition.
  • Wie wir uns dieses Jahr von Pfarrer Billau verabschiedet haben, verabschieden wir uns jetzt von dem zu Ende gehenden Jahr.
  • Die 2 Seiten einer Medaille sind dabei der Abschied und der Neuanfang. Dabei ist unsicher, was auf uns zu kommt.
  • Glaube ist der Vogel, der singt, wenn die Nacht noch dunkel ist.
  • Das Volk Israel verließ die Knechtschaft im vertrauten Ägypten und begab sich in das Unbekannte.
  • Dabei wurde das Volk tagsüber von einer Rauchsäule geführt und nachts durch eine Feuersäule.
  • Daher lesen wir alle Zeichen aus unserer Umgebung und handeln danach.
  • Es macht das Leben so aufregend, dass wir nicht wissen, was es bringt.
  • Wir müssen uns durch Gott führen lassen.
Wir vom Posaunenchor gestalteten den Gottesdienst mit und verabschiedeten uns im Gottesdienst von unseren Zuhörern mit dem Stück "Stompin" von Michael Schütz. Dabei musizierten wir nicht nur mit unseren Instrumenten, sondern stampften gemäß den Noten passend mit dem Füßen.

Auch wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Neues Jahr 2018 unter Gottes Führung!!! 
Das Jahresprogramm 2017 im Überblick:
​

Hier sind alle unsere Auftritte aufgelistet, während es in der ausführlichen Chronik Lücken geben kann.
27. - 29. Januar
Seckenheimer Bläsertage
6. Februar
Generalversammlung
2. April
Konfirmation I + II
5. April
Trauerfeier von Karl Gauch
16. April
Gottesdienst zum Ostersonntag
14. Mai
Goldene Konfirmation und anschließendes Choralblasen beim Krankenhaus Salem
21. Mai
Abendmusik zum Reformationsjubiläum
25. Mai
ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt
5. Juni
ökumenischer Gottesdienst zu Pfingstmontag mit Einsegnung der neuen Pfarrerin Laura-Maria Hofmann
9. Juli
Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Manfred Billau
24. Juli
Blasen und zusammenfeiern - Abschluss vor der Sommerpause
19. August
Goldene Hochzeit von Hermann und Hildegard Fischer
17. September
ökumensicher Gottesdienst zu Kerwe
1. Oktober
Familien-Gottesdienst zum Erntedankfest
2. Oktober
Geburtstagsständchen im Eiscafé "La Palline" in Ladenburg
22. Oktober
Gemeindefest
31. Oktober
ökumenischer Festgottesdienst zu 500 Jahre Reformation
26. November
Andacht zum Ewigkeitssonntag
3. Dezember
Gottesdienst zum 1. Advent
3. Dezember
Eröffnung des Weihnachtsmarktes vor der katholischen Kirche
17. Dezember
Choralblasen im Ort
24. Dezember
Choralblasen im Hanna und Simeon Heim und auf dem Friedhof
Christvesper
31. Dezember
Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresschluss

„ … Lobet ihn mit Posaunen, lobet ihn mit Psalter und Harfen, alles was Odem hat, lobe den Herrn…“ Psalm 150 ​

© 2025 Evang. Posaunenchor Dossenheim -- Letzte Änderung: 8. Juni 2025

  • Start
  • Termine
  • Infos
    • Wir über uns
    • Jungbläser-Ausbildung
    • Besetzung
    • Ortsplan von Dossenheim
    • Spenden
    • Links
  • unsere Geschichte
    • Zusammenfassung unserer Chorgeschichte >
      • Kurrende
    • Chronik 2025
    • Chronik 2024
    • Chronik 2023
    • Chronik 2022
    • Chronik 2021
    • Chronik 2016 - 2020 >
      • Chronik 2020
      • Chronik 2019
      • Chronik 2018
      • Chronik 2017
      • Chronik 2016
    • Chronik 2011 - 2015 >
      • Chronik 2015
      • Chronik 2014
      • Chronik 2013
      • Chronik 2012
      • Chronik 2011
    • Chronik 2005-2010 >
      • Chronik 2010
      • Chronik 2009
      • Chronik 2008
      • Chronik 2007
      • Chronik 2006
      • Chronik 2005
    • Chronik 1931 - 2005
  • Kontakt
    • 1. Obmann: Sami Sharif
    • 2. Obfrau: Tina Ducati
    • Chorleiter: Dr. Stefan Hübsch
    • Kassenwartin: Korinna Zerweck
    • Pressewartin: Annika Bender
    • Webmaster: Christopher Kraft
  • Impressum
  • Intern