Chronik 2015
Nachfolgend sehen Sie hier eine Auswahl unserer Auftritte im Jahr 2015:
Generalversammlung
In der Generalversammlung des Chors am 9.2.2015 haben wir auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und zwar in Ansprachen des Chorobmanns, des Chorleiters und des Schriftführers. Der Kassenwart bescheinigte dem Chor eine solide Finanzbasis. Natürlich freuen wir uns auch weiterhin über Spenden für unsere Arbeit und für gemeinsame Unternehmungen. Außerdem wurden die Funktionsposten für zwei Jahre neu gewählt. Neu dabei ist Monika Sharif. Sie löst unseren langjährigen Pressewart Reinhard Siebert ab. Monikas Sohn Felix Keller gestaltet nun zusammen mit Jakob Engler die Jugendarbeit. Die verschiedenen Amtsträger/innen sind unter Kontakte aufgelistet. Auch das Jahresprogramm ist nun fertig erstellt. Diesmal wollen wir unsere Zuhörer/innen gleich mit 2 Abendmusiken erfreuen. Unsere traditionelle Abendmusik findet dieses Jahr am 18. Oktober statt. |
Monika Sharif
Felix Keller
|
Nach langer ausschließlicher Probenzeit starteten wir am 22. März endlich auch mit Auftritten in das neue Jahr. Dabei spielten wir bei den beiden Konfirmationsgottesdiensten, in denen zunächst unser Bläser Niklas Kohlbecker und später unsere Bläserin Caroline Ducati konfirmiert wurden. Damit uns bei den Gottesdiensten nicht zu langweilig wurde, hatte sich unser Dirigent Stefan Hübsch gleich jeweils 2 verschiedene Eingangsstücke und Ausgangsstücke aus Töne der Hoffnung 5 herausgesucht. Die Ansprache von Pfarrer Billau ging zu dem Thema "Tragkraft", mit der Geschichte des Christophorus als Aufhänger.
Goldene Konfirmation
Ein neues junges Mitglied für unseren Posaunenchor Am 3. Mai, dem Sonntag Kantate feierten wir den Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation. Zusammen mit dem ev. Kirchenchor begleiteten wir mit viel Musik die zahlreichen Jubilare durch ihren Festgottesdienst. So froh wie sicher viele Jubilare auf ihren Tag als junger Konfirmand oder junge Konfirmandin zurückblickten, sollte auch ein Jungbläser aus unserem Chor an diesem Morgen sein: Lucian wurde im Verlauf dieses Gottesdienstes für sein fleißiges Mitwirken im Jungbläserchor geehrt, indem er in den großen Chor aufgenommen wurde und von unserem Obmann Sami Sharif seine Urkunde erhielt. Diese präsentiert Lucian stolz neben Herrn Pfarrer Billau und unserem Chorleiter Dr. Stefan Hübsch. Es ist immer schön, zu beobachten mit welchem Eifer und welcher Freude unsere Jungbläser (Kinder und Erwachsene) in unserer Jungbläsergruppe das Spielen im Chor erlernen und schon bald die Gottesdienste bereichern können. Alle Interessierten, egal welchen Alters, sind jederzeit eingeladen, bei uns herein zu schnuppern! Nähere Informationen sind für Jungbläser hier zusammengestellt. |
Lucian links (beim Landesposaunentag)
|
Wir waren dabei beim 28. Badischen Landesposaunentag in Offenburg
Vom 3.-5. Juli 2015 besuchte unser Chor den Landesposaunentag in Offenburg. Das waren heiße und erlebnisreiche Tage! Unter dem Motto "Töne der Freiheit" bot Offenburg eine wunderbare Kulisse, da in dieser "Stadt der Freiheit" 1847 vom Volk in Baden die 13 Artikel mit Forderungen zu Freiheit und Demokratie sowie wichtigen Grundrechten verfasst wurden. Die vielen eingeladenen Posaunenchöre konnten durch ihr gemeinsames Musizieren ihr Miteinander beim Lob Gottes zum Ausdruck bringen und dass Christus uns zur Freiheit befreit hat!
In den Kirchen, auf dem Marktplatz, auf vielen Plätzen in der gesamten Innenstadt waren größere und kleinere Konzerte zu hören, denen trotz der Hitze sehr viele Menschen zuhörten. Für Kinder und Jugendliche wurde ein großes Stadtspiel organisiert, man konnte sich in Workshops weiterbilden oder an Infoständen Menschen treffen und Gespräche führen. Am Sonntag feierten etwa 1500 Bläser einen gemeinsamen Gottesdienst unter freiem Himmel: dieses beeindruckende Bild des Miteinanders wurde durch viele Gäste, z.B. Jugendliche aus Palästina, abgerundet.
Der Stadt Offenburg gebührt Dank für die tolle Organisation! Dieses Wochenende wird unvergesslich bleiben, und wir freuen uns schon auf den Deutschen Evangelischen Posaunentag in Dresden im nächsten Jahr!
Ausflug nach Ladenburg
Am Sonntag, dem 26. Juli machten sich die Mitglieder unseres Posaunenchores samt Eltern der Jungbläser um 11 Uhr mit dem Rad auf den Weg nach Ladenburg. Auf den Neckarwiesen gab es ein wunderbares Picknick mit leckerem Essen, zu dem alle etwas beisteuerten. Danach saßen die einen gemütlich beisammen und die anderen tobten sich aus mit Fußball und Federball. Am Nachmittag ging es dann weiter ins Automuseum Dr. Carl Benz in Ladenburg, wo wir in einer interessanten Führung vieles über Geschichte und Entwicklung des Automobils erfuhren. Den krönenden Abschluss unseres Ausfluges bildete ein Besuch in der Eisdiele La Pallina, die von der Frau eines unserer Mitglieder geführt wird. Nachdem wir dort sehr leckeres Eis genossen hatten, ging es wieder nach Hause und in die Sommerpause. |
|
Gottesdienst zu Kerwe
Am Sonntag, den 20. September war die lange Sommerpause endlich wieder vorbei und unsere Klänge ertönten im Kronenburger Hof. Den ökumenischen Gottesdienst zu Kerwe gestaltete die Pastoralreferentin Veronika Kreutz (geb. Gwosch) zusammen mit Pfarrer Billau. Das Thema war das Haus Gottes der Gemeinde mit seinen unterschiedlich talentierten Mitgliedern. |
|
Abendmusik
Bei unserem jährlichen musikalischen Höhepunkt, der Abendmusik am 18. Oktober hatten unsere Jungbläser ihren ersten Konzertauftritt und begeisterten mit dem 4-teiligen "Ball der Zootiere" von Keith Strachan. Dieses Werk bestand aus 4 einzelnen Stücken und zwar für die Tiere Löwe, Nilpferd, Schlange und Panther.
Bei unserem jährlichen musikalischen Höhepunkt, der Abendmusik am 18. Oktober hatten unsere Jungbläser ihren ersten Konzertauftritt und begeisterten mit dem 4-teiligen "Ball der Zootiere" von Keith Strachan. Dieses Werk bestand aus 4 einzelnen Stücken und zwar für die Tiere Löwe, Nilpferd, Schlange und Panther.
Ansonsten erklangen während unserer Abendmusik Töne der Hoffnung und Töne der Freiheit: Stücke, die unter dem Motto "Töne der Freiheit" für den diesjährigen Badischen Landesposaunentag in Offenburg komponiert wurden.
Hier zeigen wir unser Programmblatt (außen und innen).
Unser Organist Thomas Brost sorgte mit schöner Orgelmusik für einige Verschnaufpausen.
Wir danken allen Besuchern für ihr Kommen und die Gaben am Ausgang, mit denen wir unsere weitere Arbeit finanzieren.
Hier zeigen wir unser Programmblatt (außen und innen).
Unser Organist Thomas Brost sorgte mit schöner Orgelmusik für einige Verschnaufpausen.
Wir danken allen Besuchern für ihr Kommen und die Gaben am Ausgang, mit denen wir unsere weitere Arbeit finanzieren.
1. Advent
Zu Beginn des neuen Kirchenjahres spielten wir zunächst morgens in der Kirche. Dabei spielten wir zum Eingang aus dem Buch "Vorspiele für Bläser zum Evangelischen Gesangbuch" das Stück ""Wir sagen euch an den lieben Advent" in einer Bearbeitung von Hartmut Bietz. Pfarrer Billau ging in seiner Absprache auf die Entfremdung der Advents- und Weihnachtszeit und deren eigentlichen Sinn ein, nämlich die Erwartung auf und das Ereignis der Geburt Jesu. Um 14 Uhr eröffneten wir - verstärkt durch unsere Jungbläsern - den Weihnachtsmarkt der katholischen Kirchengemeinde mit 8 Advents- und Weihnachtsliedern. Nach der Hälfte unserer Stücke fanden einige Ansprachen zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes statt. Dafür wurden wir anschließend zu wohlschmeckendem Glühwein und Kinderpunsch eingeladen und konnten uns außerdem an dem Angebot des Weihnachtsmarktes erfreuen. |
|
Choralblasen zum 4. Advent
Am 20. Dezember zum 4. Advent zogen wir wieder durch das Dorf, um die Bewohner mit Weihnachtsklängen auf die kommenden Feiertage einzustimmen. Zunächst spielten wir im Haus Stephanus, dann bei Gärtnerei Sauer, anschließend Am Rebgarten und zum Schluss auf dem Spielplatz in West 2. Aber auch wir wurden bei den verschiedenen Stationen reichlich beschenkt und zwar mit Saft, Suppen, Glühwein und Kinderpunsch, sowie mit Grillwürstchen, vegetarischem Pfannengericht und Süßem. Gerade bei den beiden letzten beiden Stationen entwickelte sich dadurch eine Art Straßenfest. Bei den edlen Spendern wollen wir uns an dieser Stelle sehr bedanken! |
|
Am 24. Dezember gingen wir erneut im Dorf herum. Zunächst erfreuten wir die Bewohner, Angehörigen und Mitarbeiter des Hanna und Simeon Heims. Anschließend zogen wir weiter zum Friedhof, wo wir bereits von der Freundschaft erwartet wurden, um gemeinsam mit ihnen die Friedhofsbesucher musikalisch auf Weihnachten einzustimmen, auch wenn das Wetter eher an Frühling erinnerte. So tummelte sich auch mal eine Fliege auf unseren Notenblättern. Der Höhepunkt war dann die Christvesper. Diese gestalteten wir musikalisch in gewohnter Weise zusammen mit dem Kirchenchor und Thomas Brost an der Orgel. Mit dem Vorspiel "Herbei, o Ihr Gläub'gen" in einer Bearbeitung von Helmut Lammel eröffneten wir den Gottesdienst.
Bereits 2 Tage später luden Anna Maria (Annemarie) und Falah Sharif die Eltern unseres 1. Obmannes Sami Sharif zur Goldenen Hochzeit ein. Auch hier musizierten wir wieder mit dem Kirchenchor gemeinsam, da Frau Sharif seit Jahrzehnten dort aktives Mitglied ist. Während des Einzuges des Jubelpaares spielten wir den Marsch aus "Josua" und zum Ausgang den Siegesmarsch aus "Judas Makkabäus".
Mit dem ökumenischen Jahresschluss-Gottesdienst verabschiedeten wir gemeinsam das alte Jahr. Wir freuen uns nun auf das neue Jahr 2016, in dem nicht nur das 1250-jährige Jubiläum von Dossenheim ansteht, sondern auch das 85-jährige Bestehen unseres Chores.
Bereits 2 Tage später luden Anna Maria (Annemarie) und Falah Sharif die Eltern unseres 1. Obmannes Sami Sharif zur Goldenen Hochzeit ein. Auch hier musizierten wir wieder mit dem Kirchenchor gemeinsam, da Frau Sharif seit Jahrzehnten dort aktives Mitglied ist. Während des Einzuges des Jubelpaares spielten wir den Marsch aus "Josua" und zum Ausgang den Siegesmarsch aus "Judas Makkabäus".
Mit dem ökumenischen Jahresschluss-Gottesdienst verabschiedeten wir gemeinsam das alte Jahr. Wir freuen uns nun auf das neue Jahr 2016, in dem nicht nur das 1250-jährige Jubiläum von Dossenheim ansteht, sondern auch das 85-jährige Bestehen unseres Chores.
Autoren: verschiedene Bläser/innen des Chores
Das vollständige Jahresprogramm 2015 im Überblick
Hier sind alle unsere Auftritte aufgelistet, während es in der ausführlichen Chronik Lücken geben kann.
Datum |
Veranstaltung |
30. Januar - 1. Februar |
Seckenheimer Bläsertage |
9. Februar |
Generalversammlung |
22. März |
Konfirmation in 2 Gottesdiensten |
5. April |
Choralblasen und Gottesdienst zum Osterfest |
3. Mai |
Goldene Konfirmation |
9. Mai |
Bezirksjungbläsertag in Heddesheim |
14. Mai |
ökumenischer Gottesdienst zu Himmelfahrt (Steinbruch Leferenz) |
25. Mai |
ökumenischer Gottesdienst Pfingstmontag (Weidlach) |
3.-5. Juli |
Landesposaunentag |
10. Juli |
Mitarbeiterfest Ev. Kirchengemeinde |
26. Juli |
Chorausflug mit dem Fahrrad nach Ladenburg |
27. Juli |
Blasen und zusammen feiern |
14. September |
Erste Probe nach den Ferien |
20. September |
ökumenischer Gottesdienst zur Kerwe |
4. Oktober |
Gottesdienst zum Erntedankfest |
17. Oktober |
Generalprobe |
18. Oktober |
Abendmusik |
1. November |
Gottesdienst zum Reformationsfest |
22. November |
Andacht zum Ewigkeitssonntag |
29. November |
Gottesdienst am 1. Advent |
29. November |
Eröffnung kath. Weihnachtsmarkt |
14. Dezember |
Lebendiger Adventskalender bei Familie Annemarie und Falah Sharif |
20. Dezember |
Choralblasen (Haus Stephanus, Gärtnerei Sauer, Rebgarten, Spielplatz West II) |
24. Dezember |
Choralblasen (Hanna und Simeon Heim) |
24. Dezember |
Choralblasen mit MGV Freundschaft (auf Friedhof) |
24. Dezember |
Christvesper |
26. Dezember |
Goldene Hochzeit Annemarie und Falah Sharif |
31. Dezember |
ökumenischer Jahresschluss-Gottesdienst |
Anmerkung: An dem Gemeindefest (Anfang Juli) hat der Posaunenchor nicht musiziert, da zeitgleich der Landesposaunentag stattfand.