Posaunenchor Dossenheim
  • Start
  • Termine
  • Infos
    • Wir über uns
    • Jungbläser-Ausbildung
    • Besetzung
    • Ortsplan von Dossenheim
    • Spenden
    • Links
  • unsere Geschichte
    • Zusammenfassung unserer Chorgeschichte >
      • Kurrende
    • Chronik 2022
    • Chronik 2021
    • Chronik 2016 - 2020 >
      • Chronik 2020
      • Chronik 2019
      • Chronik 2018
      • Chronik 2017
      • Chronik 2016
    • Chronik 2011 - 2015 >
      • Chronik 2015
      • Chronik 2014
      • Chronik 2013
      • Chronik 2012
      • Chronik 2011
    • Chronik 2005-2010 >
      • Chronik 2010
      • Chronik 2009
      • Chronik 2008
      • Chronik 2007
      • Chronik 2006
      • Chronik 2005
    • Chronik 1931 - 2005
  • Kontakt
    • 1. Obmann: Sami Sharif
    • 2. Obfrau: Tina Ducati
    • Chorleiter: Dr. Stefan Hübsch
    • Kassenwartin: Korinna Kraft
    • Webmaster: Christopher Kraft
  • Impressum
  • Intern
Chronik 2021
Bild
Wir bieten Ihnen hier unseren musikalischen Neujahrsgruß zusammen mit dem Kirchenchor und Pfarrer Matthias Weber an - passend zum Ende des Weihnachtsfestkreises.
Auch zu Ostern haben sich einige musikalische Gruppen und Pfarrer Matthias Weber einen Ostergruß produziert. Auch hier wurden die einzelnen Musikanten getrennt aufgezeichnet und zusammengeschnitten.
Ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt
Am 13. Mai fand bei strahlendem Sonnenschein der erste Open-Air-Gottesdienst des Jahr im Steinbruch Leferenz statt.
Wegen den weiter geltenden Corona-Beschränkungen durfte weiterhin nur ein kleiner Teil des Chores und 65 Gemeindeglieder teilnehmen.

In der gemeinsamen Predigt, bzw. im Austausch verschiedener Sichtweisen, sprachen Pfarrer Ronny Baier und Pfarrer Matthias Weber von der schönen biblischen Botschaft, die sie mit einem "fliegenden" Teppich symbolisierten, sowie Jesus, der in seinem Handeln auf dem Boden der Tatsachen geblieben ist. 

Bürgermeister David Faulhaber rief in seiner Ansprache zum Schluss des Gottesdienst dazu auf, dass es nun wichtig sei, gut aus der Pandemie wieder raus zu kommen und das Gemeinde Leben neu zu beleben.




​Diese beiden Bilder des Himmelfahrtsgottesdienstes hat Pfarrer Matthias Weber aufgenommen und uns zur Verfügung gestellt - danke sehr!
ökumenischer Gottesdienst zu Pfingstmontag
Wieder feierten wir zu Pfingstmontag einen ökumenischen Gottesdienst mit der Schriesheimer Kirchengemeinde zusammen und so vereinigten wir uns auch mit dem Posaunenchor in Schriesheim, so dass sich unsere Dirigenten Elisabeth Matthiesen und Stefan Hübsch die Leitung teilten. Auch diesmal fand der Gottesdienst im Steinbruch Leferenz statt.

In der Predigt erörterten Pfarrerin Suse Best, Pfarrer Ronny Baier und Pfarrer Matthias Weber zusammen die Thematik zu 99 Luftballons. Dabei ging es u.a. um den Abschiedsschmerz beim Loslassen eines Luftballons - mit der Weiterleitung zum Abschied Jesu. Ferner ging es darum, dass wir uns oft wie ein lascher Luftballon fühlen und uns durch die christliche Botschaft füllen können. Es war auch viel von Frieden auf Erden die Rede, und dass auch die früheren Christen es vorlebten, dass nicht das Recht des Stärkeren gelten muss. Pfingsten sei die Kraft des Heiligen Geistes.

Zum Ende des Gottesdienst konnten die bereitgelegten Luftballons mit Helium gefüllt oder leer mitgenommen werden.
Bild
Probe im Steinbruch
​Während wir zuletzt nur vor Gottesdienst-Auftritten mit den teilnehmenden Bläsern proben konnten, fand am Montag, 31. Mai endlich wieder eine Probe für alle, die wollten, statt und zwar im Dossenheimer Steinbruch Leferenz.
Bild
Festkonzert zum 20-jährigen Chorleiter-Jubiläum von Stefan Hübsch in Dossenheim
Seit unserer Abendmusik 13. Oktober 2019 durften wir wegen Corona kein Konzert mehr veranstalten. Doch am 9. Juli war es dann wieder soweit. Diesmal war es auch gleich ein ganz besonderer Anlass, denn wir konnten  das 20-jährige Dienst-Jubiläum unseres Chorleiters, Komponisten und Philosophen Dr. Stefan Hübsch feiern. Wir danken ihm sehr herzlich für die professionelle Führung unseres Chores, der Jungbläserausbildung und seinen überregionalen Einsatz! Vor unserem Obmann Sami Sharif sprach auch Pfarrer Matthias Weber einige Dankesworte.
Beim Konzert wurden wir unterstützt durch 3 Bläser*innen aus den Chören Wieblingen und Schriesheim. Für Verschnaufpausen sorgte Thomas Brost an der Orgel. Auch ihm gebührt unser herzlicher Dank.
​Lesen Sie nach
Es gab folgende Programmpunkte der Festmusik "Töne der Hoffnung":
  • Hymnus Antverpiae (Jan Van der Roost, *1956)
  • Begrüßung
  • Concerto, 1. Allegro (Traugott Fünfgeld, *1971)
  • Orgel: Paraphrase sur Beethoven (Marcel Dupré, 1886-1871)
  • Rokoko-Suite, 3. Menuett (Oskar Böhme, 1870-1938)
  • Orgel: Allegro Giocoso, op 150 Nr. 7 (Camille Saint-Saens, 1835-1921)
  • Concerto: EG 321 (Großer Gott wir loben Dich) (Traugott Fünfgeld, *1971)
  • & Choral: EG 321 (Joh. S. Bach, 1689-1750)
  • Danksagungen
  • Andante festivo (Jean Sibelius, 1865-1957)
  • Posaunenchor & Orgel: Processional, op. 113 (Jean Sibelius, 1865-1957)
Einer von vier Konfirmations-Gottesdiensten
Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie waren die Konfirmations-Gottesdienste in vier Teile aufgespalten, so dass zumindest die engeren Verwandten daran teilnehmen konnten. Wir nahmen zu unserer gewohnten Zeit am Gottesdienst am Sonntag, den 25. Juli ab 10 Uhr teil, während unser Chorleiter bei den anderen 3 Gottesdiensten mit seiner Solotrompete spielte. Ein weiterer musikalischer Highlight war neben Thomas Brost an der Orgel der aufgezeichnete und per Beamer übertragene Elternchor unter Leitung von Carola Steinmaier.


Pfarrer Matthias Weber und Gemeindediakonin Bärbel Fichtner erzählten in ihrer Ansprache unter anderem von Martin Luther, der als kleiner Mönch vor 500 Jahren in Worms vor den Kaiser trat und seine Thesen nicht widerrief. Damit trugt er mit zur Begründung der modernen Welt und zum freien Denken bei. Übertragen auf die Konfirmanden sprachen Beide, dass es wichtig sei, mit beiden Beinen auf der Erde zu stehen, mit dem Glauben im Herzen. Diese Botschaft sei zeitlos. Wir brauchen einen guten Standpunkt im Leben. Jeder ist gefragt und kann und soll Stellung beziehen.
Bild
1. Frühgottesdienst für Aufgeweckte
​Zum 1. August lug Pfarrer Weber die aufgeweckten Gemeindeglieder zu einem Frühgottesdienst in den Kirchhof ein. Unser Posaunenchor war durch ein Quartett vertreten, während unser Obmann und Kirchengemeinderat Sami Sharif die Liturgie, sowie den Ordnerdienst übernahm.
Pfarrer Matthias Weber sprach in seiner Predigt von der Sintflut und dass auch Gott mich sich am Ringen ist. Während Gott zu Beginn der Sintflut die Menschen strafen wollte, zeigte er sich am Ende mit dem Symbol der Regenbogens versöhnlich und versprach, dass er nicht mehr so handeln wolle.
standesamtliche Hochzeit von David und Korinna Zerweck
Am 25. August trafen wir uns ab 10 Uhr zur standesamtlichen Hochzeit von unseren Trompetern David und Korinna (geborene Kraft). Korinna ist bereits seit Jahrzehnten durch ihren Vater und unseren früheren Bläser Manfred Kraft in unserem Chor. David hat früher im Posaunenchor Heidelberg/Wieblingen geblasen und ist nun für uns eine wichtige Bereicherung für unseren Chor.
Entsprechend versammelte wir uns in einer kleinen Bläserschar, um das Brautpaar und alle Mitfeiernden zu erfreuen.
Wir wünschen David  und Korinna zusammen mit ihren beiden Söhnen Julian und Marlon einen gesegneten Lebensweg!
ökumenischer Gottesdienst zu Kerwe
Am 19. September fand der ökumenische Gottesdienst zur Kerwe statt. Wir sorgten zusammen mit dem Männergesangsverein Freundschaft für die musikalische Gestaltung.
Der Gottesdienst wurde von dem evangelischen Pfarrer Matthias Weber, dem katholischen Gemeindeassistenten Laith Mtity, sowie dem Kerwepfarrer Dominik Ridinger gestaltet. Es ging um die Thematik "Windrad" und nicht durchdrehen.
Das Anspiel über ein Windrad veranstalteten Inge Kanavel, Christiane Ruser, sowie die Konfirmandinnen Sophie, Emma und Finja.
Am Ende des Gottesdienstes sprach Bürgermeister David Faulhaber noch ein Grußwort.
Gottesdienst zum Reformationsfest und Ehrungen des Kirchenchores
Der 31. Oktober war ein Sonntag und so konnten wir den Gottesdienst zum Reformationsfest an diesem Tag feiern. Wir eröffneten den Gottesdienst zusammen mit der Orgel mit dem Werk "Herr, wenn ich nur dich habe" von Heinrich Schütz. Zum Abschluss spielten wir eine Sonate von Johann Christoph Pepusch.
Im Gottesdienst wurden außerdem zahlreiche langverdiente Mitglieder des Kirchenchores geehrt, wobei die Ehrungen von letztem Jahr mit eingebunden wurden. Wir gratulieren allen Geehrten und danken für die stetige musikalische Bereicherung der Gottesdienste!
Abendmusik
Nach 2 Jahre Proben konnten wir am 14. November endlich unser Konzert nachholen, das letztes Jahr wegen Corona ausgefallen war. Entsprechend froh waren wir, das Konzert jetzt präsentieren zu können. Es hatte den Titel "Venedig - Musik und Poesie". Entsprechend gab es immer wieder Gedichts-Lesungen. Auch sorgten Thomas Brost an der Orgel und Verleria Lo Giudice am Cello für Verschnaufpausen. Hier sehen Sie unser Programm (Außenseite, Innenseite, sowie unser Ankündigungsplakat).
Unsere stellvertretende Landeschorobfrau Monika Bißecker-Ernst ehrte zwischendurch die folgenden verdienten Bläser*innen:
  • für 10 Jahre: Charlotte Wetzel und Anton Gramberg
  • für 25 Jahre: Martina Ducati
  • für 40 Jahre: Armin Ducati und Sami Sharif
  • für 20 Jahre in Dossenheim: unseren Chorleiter Dr. Stefan Hübsch
Das Jahresprogramm 2021 im Überblick:

Hier sind alle unsere bisherigen Auftritte aufgelistet, während es in der ausführlichen Chronik Lücken gibt. 
Einige Gottesdienste fanden ohne Gemeinde statt und wurden aufgezeichnet.
21. Februar
Gottesdienst zu Sonntag Invokavit
28. März
Gottesdienst zu Palmsonntag
4. April
Gottesdienst zum Ostersonntag
18. April
Gottesdienst
25. April
Gottesdienst
13. Mai
ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt im Steinbruch Leferenz
24. Mai
ökumenischer Gottesdienst zu Pfingstmontag im Steinbruch Leferenz
27. Juni
Gottesdienst mit Prälat Schächtele
9. Juli
Festkonzert zum 20-jährigen Chorleiter-Jubiläum von Stefan Hübsch in Dossenheim
25. Juli
Gottesdienst zur Konfirmation
1. August
Frühgottesdienst für Aufgeweckte (kleiner Bläserkreis)
26. Juli
Blasen und zusammenfeiern - Abschluss vor der Sommerpause
28. August
Hochzeit von David und Korinna Zerweck
19. September
ökumenischer Gottesdienst zu Kerwe
1. Oktober
Gottesdienst zum 20-jährigen Jubiläum im Haus Stephanus
3. Oktober
Gottesdienst zur Einführung der Konfirmanden im Martin-Luther-Haus
31. Oktober
Gottesdienst zum Reformationsfest und Ehrungen des Kirchenchores
14. November
Abendmusik
13. Dezember
Lebendiger Adventskalender bei Sharifs
24. Dezember
Christmette
31. Dezember
Ökumenischer Gottesdienst zum Jahresschluss

„ … Lobet ihn mit Posaunen, lobet ihn mit Psalter und Harfen, alles was Odem hat, lobe den Herrn…“ Psalm 150 ​

© 2022 Evang. Posaunenchor Dossenheim -- Letzte Änderung: 31. Dezember 2022

  • Start
  • Termine
  • Infos
    • Wir über uns
    • Jungbläser-Ausbildung
    • Besetzung
    • Ortsplan von Dossenheim
    • Spenden
    • Links
  • unsere Geschichte
    • Zusammenfassung unserer Chorgeschichte >
      • Kurrende
    • Chronik 2022
    • Chronik 2021
    • Chronik 2016 - 2020 >
      • Chronik 2020
      • Chronik 2019
      • Chronik 2018
      • Chronik 2017
      • Chronik 2016
    • Chronik 2011 - 2015 >
      • Chronik 2015
      • Chronik 2014
      • Chronik 2013
      • Chronik 2012
      • Chronik 2011
    • Chronik 2005-2010 >
      • Chronik 2010
      • Chronik 2009
      • Chronik 2008
      • Chronik 2007
      • Chronik 2006
      • Chronik 2005
    • Chronik 1931 - 2005
  • Kontakt
    • 1. Obmann: Sami Sharif
    • 2. Obfrau: Tina Ducati
    • Chorleiter: Dr. Stefan Hübsch
    • Kassenwartin: Korinna Kraft
    • Webmaster: Christopher Kraft
  • Impressum
  • Intern